Neuer Newsletter

Hallo liebe Mitglieder und liebe Interessenten,

viele von Euch sind in den vergangenen Wochen auf uns zu gekommen, weil wir keine großartigen Informationen nach außen getragen haben. Wir wollen uns dafür entschuldigen oder viel mehr um Euer Verständnis bitten.

Aus gesundheitlichen Gründen habe ich mich für drei Monate komplett aus den Vereinstätigkeiten zurückgenommen, aber trotzdem ist Dank des Vorstandes und unserer neuen Unterstützerin Lydia Voigt sehr viel passiert.

Unsere Homepage und auch Social Media sind dabei zu kurz gekommen, weil es einfach zu viel Zeit beansprucht, die wir neben unseren Hauptberufen und unserem Privatleben nicht haben.

Mit einem schnellen Post zwischendurch ist es leider nicht getan. Wir müssen dann aufkommende Fragen beantworten und Kommentare hinterlassen. Da viele Prozesse noch nicht in Sack und Tüten sind, haben wir schlichtweg keine Antworten für Euch gehabt. Es mussten erstmal viele Gespräche geführt werden die wiederum in diversen Gremien abgestimmt und beschlossen werden mussten.

Hier ein paar aktuelle Fakten:

  • Unser Ziel ist es schnellstmöglich in dem Gemeindehaus der St. Marienkirche in Schöningen zu starten. Hierfür wurde gerade eine Machbarkeitsstudie mit Hilfe des Bistums Hildesheim erstellt und abgeschlossen. Dabei geht es um Umbaumaßnahmen, das Raumkonzept, eine Kostenaufstellung usw.
  • Parallel dazu ist der Antrag für die Landesschulbehörde fast fertiggestellt. Wir müssen 95% der benötigten Informationen abliefern. Das ist sehr viel Arbeit, zumal wir alles auf das neue Schulgebäude umändern mussten.
  • Eine neue Stellenausschreibung für Lehrkräfte wird erstellt.
  • Ein neuer Kostenplan wird erstellt.

Für diese Punkte sind viele Termine angesetzt und es werden viele Stunden wöchentlich „ehrenamtlich“ eingeplant. Das ist neben der Arbeit und Familie gar nicht so einfach, aber wir tun es gern.🙂

Seht es uns bitte nach, dass wir die Punkte „Social Media & Homepage“ vernachlässigt haben, denn wir mussten Prioritäten setzen. Und ich bin überzeugt davon, dass Ihr mir zustimmt, dass es oberste Priorität hat, die Schule schnellstmöglich zu eröffnen.

Um alle aufkommenden Fragen zukünftig beantworten zu können, bitte ich Euch mir eine Email mit Euren Fragen zu senden. Ich werde auf diese Email aus zeitlichen Gründen nicht antworten, aber ich werde alle Fragen zusammenfassen und am letzten Samstag im Monat einen Newsletter versenden. Diese Informationen werden wir auch auf unserer Homepage veröffentlichen, im Socialmedia posten, ggf in der Zeitung veröffentlichen und in den Schaukästen des SV Esbeck e.V. aushängen. (Herzlichen Dank an den SV Esbeck e.V. für Eure Unterstützung)

Wer künftig eine Mail erhalten möchte und nicht im aktuellen Verteiler ist, bitte ich mir eine Email zu schreiben:

ramona.christ@schulverein-esbeck.de

Ich werde weitere Interessenten umgehend hinzufügen.

Wem unser Informationsfluss zukünftig zu lange dauert, der darf sich gern mit uns in Verbindung setzen und uns unterstützen. 😎 Denn wir tun alles was uns zeitlich möglich ist.

Freundliche Grüße

Ramona Christ

1. Vorstandsvorsitzende des Schul- und Unterstützungsverein Esbeck e.V.

Aktueller Sachstand – März 2020

Liebe Mitglieder,
liebe Interessenten,
liebe Unterstützer,

in letzter Zeit ist es um uns ruhiger geworden, aber nur weil es keinen Artikel in der Zeitung gab, heißt es nicht, dass nichts passiert.

Es wird viel gemunkelt und gegrübelt. Hier die aktuellen Fakten:

Am 27.11.2019 haben wir mit dem damaligen Bürgermeister der Stadt Schöningen Henry Bäsecke, Karsten Bock und Frau Backhauß zusammen gesessen, um uns als Schul- und Unterstützungsverein Esbeck e.V. vorzustellen und zu erläutern, was wir genau vor haben. Das Gespräch verlief für beide Seiten äußerst positiv und schnell wurde klar, dass die Gründung einer Schule unter freier Trägerschaft eine Bereicherung für unsere Region ist.

Am 14.01.2020 haben wir mit dem Landrat Gerhard Radeck und weiteren Vertretern des Landkreises Helmstedt zusammen gesessen um die Frage zu klären, ob uns das Esbecker Schulgebäude zur Verfügung gestellt wird. Auch hier wurde von Herrn Radeck deutlich gemacht, dass weder die Stadt Schöningen noch der Landkreis Helmstedt uns Steine in den Weg legen werden und auch der Landkreis die Gründung befürwortet und wir das Esbecker Schulgebäude nutzen können. Dies war ein weiteres positives Gespräch, worüber wir uns sehr gefreut haben.

Am 24.02.2020 waren wir mit dem Ingenieurbüro für Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Randolf Gatz, mit dem Dip.-Ing. Helle Reinhold (Architekt) und mit Frau Weigel vom Gesundheitsamt im Esbecker Schulgebäude.
Der Brandschutz war ein Thema, welches uns schon etwas eingeschüchtert hat. Es muss auch viel gemacht werden, aber bei weitem nicht so viel wie befürchtet.

Weitere Schritte sind jetzt:

  • Erstellung des Businessplans
  • Einholung von Angeboten von Unternehmen für die Renovierung des Gebäudes und Umsetzung des Brandschutzes
  • Digitalisierung der Pläne für den Bauantrag
  • Gespräch mit dem Landkreis Helmstedt bezüglich des Mietvertrages
  • Stellung eines Bauantrages
  • Kontakt mit der Landesschulbehörde (hier müssen wir eine To-Do Liste abarbeiten)
  • Kontaktaufnahme zur Bank
  • Suche nach Bürgen, Sponsoren und Vereinsmitgliedern
  • uvm.

Ihr seht, es stehen noch viele Punkte auf unserer Liste, die wir jetzt Schritt für Schritt abarbeiten. Wir sind stets auf der Suche nach Menschen, die uns in unseren Arbeitsgruppen unterstützen wollen, denn wir arbeiten tagtäglich mit Herzblut an der Gründung.

Ob wir unser Ziel erreichen und bereits in diesem Jahr die Schule eröffnen, steht in den Sternen. Wir geben weiterhin unser Bestes, aber bei vielen Punkten haben wir leider keinen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer. Sollte es in diesem Jahr nicht klappen, dann im nächstem Jahr ggfs. mit einer ersten und zweiten Klasse.

Wir wollen viele Gerüchte aus der Welt schaffen. Bitte schreibt uns eure Fragen; wir werden schnellstmöglich mit Fakten antworten. Alle Fragen und Antworten findet Ihr zukünftig auch in den F.A.Q..

Mitgliedschaft = Bürgschaft?
Jeder, der in den Verein eintritt oder sein Kind auf unsere Schule schicken möchte, muss nich automatisch auch bürgen: Es wäre zwar schön, wenn jeder dies tun würde, aber Pflicht ist es nicht. Die Übernahme einer Bürgschaft ist ein anderes paar Schuhe als die Vereinsmitgliedschaft.